Der "Pro"-Ansatz beim Erlernen von Wissen über Vollwertkost zieht oft Menschen an, die schon ein gewisses Grundverständnis mitbringen, aber tiefer gehen wollen—Leute, die wirklich die Zusammenhänge verstehen möchten. Besonders geschätzt wird die Möglichkeit, komplexe Themen wie die Wechselwirkungen zwischen Nährstoffen und Körperfunktionen in einem offenen, diskussionsorientierten Kontext zu erfassen (manchmal entstehen dabei Fragen, die vorher niemand bedacht hatte). Auch der Austausch mit anderen, die ähnliche Ziele verfolgen, scheint für viele Teilnehmer fast genauso wertvoll wie die Inhalte selbst—es entsteht eine Art Gemeinschaft. Und dann gibt es noch die Praxisnähe: Rezepte, die nicht nur gesund sind, sondern auch tatsächlich funktionieren, ohne dass man stundenlang in der Küche stehen muss. Es ist, wie jemand einmal sagte: "Man lernt hier nicht nur, was gesund ist, sondern wie man es wirklich umsetzt."
Das „Leicht“-Tier ist ideal, wenn du einfach starten möchtest – ohne überwältigt zu werden. Es konzentriert sich auf klare, umsetzbare Grundlagen: Du bekommst direkten Zugang zu praxisorientierten Anleitungen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Ein Teilnehmer meinte mal, die Rezepte seien so flexibel, dass er sie sogar mit den Resten aus dem Kühlschrank umsetzen konnte – das sagt viel aus, finde ich. Außerdem gibt’s genug Raum, deinen eigenen Rhythmus zu finden, ohne Druck. Wenn du einfach mal ausprobieren willst, wie sich dein Essverhalten verändern lässt, ist das ein guter Anfang.
Die „Plus“-Stufe spricht vor allem jene an, die bereits ein tieferes Interesse an der Ernährung mit unverarbeiteten Lebensmitteln mitbringen und den Wunsch haben, ihr Wissen praktisch anzuwenden. Besonders hilfreich ist hier der Zugang zu den intensiven Live-Workshops, die nicht nur Theorie vermitteln, sondern auch Raum für direkte Fragen und den Austausch mit anderen Teilnehmenden bieten – das ist oft der Moment, in dem sich komplexe Themen plötzlich ganz klar anfühlen. Dazu kommt der umfangreiche Zugang zu exklusiven Materialien, die manchmal so detailliert sind, dass man sich fast wie ein Forscher fühlt (wer hätte gedacht, dass die Herkunft von Leinsamen so spannend sein kann?). Und schließlich, für viele vielleicht das Entscheidende: die persönliche Betreuung, die – so sagen es viele – ein bisschen wie ein freundlicher Mentor ist, der einen an genau den richtigen Stellen an die Hand nimmt.
Otilia Montecamo legt großen Wert darauf, Bildung so zu gestalten, dass sie wirklich zu dir passt – es geht nicht nur um die Kosten, sondern darum, was dich persönlich weiterbringt. Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Wege. Identifiziere, welche Lernoption deine Entwicklung am besten unterstützt: